Ab wann gibt es das bedingungslose grundeinkommen in schleswig holstein
Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden. Die Studie wurde vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin und dem Verein Mein Grundeinkommen geplant. Begründung: Bisher fehlt eine fundierte Studie. Zwar sammelt eine Volksinitiative in Schleswig-Holstein Unterschriften für einen Feldversuch. Doch der Ausgang ist ungewiss. Und Projekte wie Mecklenburg-Vorpommern sind nicht auf Deutschland insgesamt übertragbar. Die Studie soll das ändern. Wir wollen wissen, was es mit Verhalten und Einstellungen macht und ob das Grundeinkommen helfen kann, mit den gegenwärtigen Herausforderungen unserer Gesellschaft umzugehen", sagt Michael Bohmeyer, Initiator des Vereins Mein Grundeinkommen. Das Besondere: Möglich wird die Studie, weil Und so soll es laufen: Die Studie kann erst starten, wenn sich 1 Million Menschen um die Teilnahme beworben haben. Voraussetzung: ein Wohnsitz in Deutschland und ein Mindestalter von Man muss keine Bedürftigkeit nachweisen, darf auch weiter unbegrenzt Geld verdienen, wenn man will.
Bedingungsloses Grundeinkommen in Schleswig-Holstein: Einführungszeitpunkt
Einige Ideen gehen noch weiter; darin wird der in Deutschland fest verankerte Gedanke der Verbindung von Leistung und Einkommen in Frage gestellt. Es sind vor allem zwei Argumente, die immer wieder von Kritikern angeführt werden: Mit einem bedingungslosen Grundeinkommen würde niemand mehr arbeiten gehen und es sei nicht finanzierbar. Das erste Argument steht in Zusammenhang mit der These, dass jemand, dem das Leistungsprinzip verloren geht, auch nicht weit davon entfernt ist, seinen Arbeitsethos zu vernachlässigen. Das zweite Argument bezieht sich darauf, dass die Ausgaben für ein bedingungsloses Grundeinkommen die jetzigen Einnahmen durch Steuern übersteigen würden. Und man dadurch den gesamten öffentlichen Haushalt umstrukturieren müsste. Mehrere Initiativen erforschen das Grundeinkommen und seine Auswirkungen. Gegründet hat sich der gemeinnützige Verein in Berlin. Der Weg dorthin ist lang, soll er doch per Volksabstimmung erreicht werden. Schleswig-Holstein ist das erste Bundesland in dem die Initiative startet.
Ab wann erhalten Schleswig-Holsteiner das bedingungslose Grundeinkommen?
Das Thema bedingungsloses Grundeinkommen spaltet die Gemüter: Die einen sehen darin einen Segen, der Einkommen von Arbeit entkoppelt. Kritiker glauben hingegen nicht , dass ein monatlich gezahlter Betrag von Euro an jeden Bürger finanzierbar ist. Dennoch wird weltweit das Grundeinkommen erprobt, um Erkenntnisse darüber zu sammeln, wie sich der monatliche Betrag auf die Menschen - und die öffentlichen Kassen auswirken würden. Im Koalitionsvertrag der neuen Jamaica-Koalition in der Landesregierung von Schleswig-Holstein wurde "Umsetzbarkeit neuer Absicherungsmodelle" festgeschrieben. Dabei soll es konkret um "Bürgergeld" oder ein "Grundeinkommen" gehen, das diskutiert werden soll. Konkret würde dann jeder Einwohner in Schleswig-Holstein monatlich einen Betrag von Euro ausgezahlt bekommen - unabhängig davon, wie viel er verdient. Kinder würden Euro erhalten. Staatliche Zahlungen wie Hartz-IV, Kindergeld oder Aufstockungsleistungen würden im Gegenzug wegfallen. Den Staat würde das Konstrukt von verwaltungstechnischen Prüfungen befreien und die Arbeit der Behörden verschlanken.
Bedingungsloses Grundeinkommen in Schleswig-Holstein: Starttermin
Dabei ist es egal, ob derjenige arbeitet oder nicht, ob er arbeiten möchte oder nicht. Kinder bekommen die Hälfte dieses Betrags, so das Flensburger Tageblatt. Hartz IV, Kindergeld oder BAföG fallen dafür weg. In Finnland erhofft man sich, dass das bedingungslose Grundeinkommen die Menschen zum Arbeiten motiviert. Auch in Schleswig-Holstein ist man dieser Ansicht. Das sagte zumindest Grünen-Politiker Robert Habeck gegenüber der Huffington Post. Zumindest ist das bedingungslose Grundeinkommen im Koalitionsvertrag verankert, nur vorsichtiger formuliert. Bei diesem Modell, das seine Partei entwickelt hat, stockt der Staat Erwerbseinkünfte über Zuschüsse vom Finanzamt so weit auf, dass es zum selbstbestimmten Leben reicht. Dafür müssen die Empfänger aber bereit sein, zu arbeiten — das liberale Bürgergeld wäre also nicht bedingungslos. Bislang steht noch nicht fest, für welches Modell man sich im nördlichsten Bundesland Deutschlands entscheiden wird. Bereits wurden die Schweizer vor die Wahl gestellt: Bedingungsloses Grundeinkommen — Ja oder Nein?